
Unsere Wurzeln liegen in der Gemeindekrankenpflege, die es schon vor mehr als hundert Jahren gab. Die Arbeit der Ordensfrauen war getragen von den örtlichen Diakonissen- und Elisabethenvereinen und den Kirchengemeinden.
Durch Veränderungen in den Familien- und Generationsstrukturen wuchs der Hilfebedarf stetig, deshalb wurden in den 1970er Jahren von Caritas, Diakonie und dem Land Rheinland-Pfalz die Ökumenischen Sozialstationen gegründet.
Unsere Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e. V. gibt es seit 1978.
Bis heute sind Kirchengemeinden und Krankenpflegevereine unsere Träger.


Meilensteine unserer Station:
01.07.1978 | Die Station nimmt ihre Tätigkeit auf mit - 8 Pflegefachkräften (darunter Diakonissen-Schwestern) - 1 Verwaltungsfachkraft halbtags - 5 Autos, 1 Moped, 1 Fahrrad - 3 Zimmer in einem Gebäude in der Feuerbachstraße |
1985 | Erster PC |
1987 | Die bisherigen Räumlichkeiten werden zu klein, das Gebäude Kirchenstraße 29 wird gekauft |
1989 | „Hilfe aus einer Hand“ - auch hauswirtschaftliche Leistungen werden mit angeboten |
1995 | Gesetzliche Pflegeversicherung wird eingeführt, Pflegekosten werden größtenteils von der Versicherung übernommen. Die Beiträge der Krankenpflegevereine decken weiterhin diakonisch-caritative Einsätze ab. |
1996 | Aufstockung des Gebäudes |
1998 | 20 Jahre Sozialstation mit - 24 Pflegekräften - 1 Familienpflegerin - 6 Hauswirtschafterinnen - 3 Verwaltungskräften - 6 Zivildienstleistenden - 1 FSJlerin |
2003 | 25-jähriges Bestehen - jetzt mit 75 Mitarbeitenden, 42 Dienstfahrzeugen, Erweiterungsbau für mehr Verwaltungsräume |
2003 | „Café Vergiss-mein-nicht“ - wöchentlicher Treff für Menschen mit Demenz |
2005 | Aufbau der Nachbarschaftshilfe, Betreuungsangebot durch Ehrenamtliche |
2010 | Anbau des Büros für den Pflegestützpunkt |
2015 | Gründung des Kooperationsverbundes mit anderen Sozialstationen |
Eröffnung der „Tagespflege am Mühlweg“ in Kooperation mit der Ökumenischen Sozialstation Schifferstadt |
|
2019 | Anbau Carostraße - Erweiterung des Verwaltungsgebäudes |
Heute | bei rund 700 Pflegekunden: - 101 angestellte Mitarbeitende - 19 Aushilfen - 2 FSJler/innen - 13 Auszubildende - 40 Ehrenamtliche - 75 Fahrzeuge |






Mitarbeiter-Zitate, die unsere Station geprägt haben und prägen
„Die Mitarbeitenden sind in dieser Station das größte Kapital“
(B. Fritsch)
„Nimm die Menschen so, wie sie jetzt grad sind -
du weißt nie, was früher war in ihrem Leben“
(H. Quell)
„Mach en Grund noi“ - bei Beginn eines hauswirtschaftlichen Einsatzes, wenn sich schon länger keiner mehr um den Haushalt kümmern konnte...
(K. Lang)
„Ich lern‘ hier jeden Tag was“ - zum Beispiel über das Leben der Menschen
(D. Steinberg)
